Zum Inhalt

Veröffentlicht am:

29.07.2025
Miteinander

Beitrag teilen:

Copy link for share WhatsApp share

Wandern entlang des Iseltrails – Unterwegs zwischen Gletscher, Wildfluss und seltenen Tieren und Pflanzen

Der Iseltrail als einzigartiges Naturerlebnis ist schon weit über die Grenzen Osttirols bekannt. Rund 74 km lang führt der Weitwanderweg von der Sonnenstadt Lienz bis zum Ursprung der Isel am Umbalkees mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Ein Besuch lohnt sich alle Mal.

Bild zeigt Menschen einen Fluss in den Bergen und Menschen, die wandern

Auf den Spuren der Isel

Fünf Etappen voller Vielfalt
Der Iseltrail ist in fünf gut strukturierte Tagesetappen unterteilt, die sich auch individuell planen oder als Einzeletappen begehen lassen. Von Auwäldern und schattigen Sandbänken, über beeindruckende Schluchten bis hin zum atemberaubenden Gletschervorfeld am Umbalkees.

Die Landschaft ist voller Vielfalt und so gelangt man von der Bezirkshauptstadt weg, durch die verschiedenen Ortschaften des Isel- und Virgentales, über Almflächen und durch dichte Wälder. Der Weg ist gut markiert und an den einzelnen Ausblickspunkten gibt es auch immer wieder Infotafeln und Wissenswertes zur Isel.

Natur pur

In den Auwäldern rund um Oberlienz erhascht man öfter einen Blick auf die bunte Tierwelt, wie z.B. einigen Graureihern, die an der Isel auf Nahrungssuche sind, Wasseramseln und manchmal auch ein paar weidende Kühe, die sich an ihren Ufern abkühlen. Je weiter man dem Trail entlangwandert, desto alpiner wird die Umgebung. Wer einen genauen Blick auf den Boden wirft, kann vor allem jetzt noch sagenhafte Pflanzen entdecken, wie die Türkenbundlilie, die Bergaster oder auch das ein oder andere Edelweiß. Aber auch im Gebirge sind vor allem auch die atemberaubenden Greifvögel, die sich im Nationalpark Hohe Tauern unheimlich wohl fühlen, ein Highlight.

Für wen ist der Iseltrail geeignet?

Der Iseltrail eignet sich für geübte Wanderer mit solider Grundkondition. Viele Abschnitte sind technisch einfach, doch es braucht schon Trittsicherheit und Ausdauer – vor allem wenn man sich in Richtung Umbalkees begibt. Wenn man den gesamten Trail durchgehen möchte, dann sollte man sich fünf Tage Zeit nehmen. Mittlerweile kann man auch in den Unterkünften der Region Iseltrail-Pakete buchen, die perfekt auf die Wanderung zugeschnitten sind.

Auch wenn man nur einen Tag Zeit hat, lohnt es sich einen kleinen Abschnitt oder eine einzelne Etappe zu gehen, wie z.B. zwischen Lienz und St. Johann im Walde oder zu den Umbalfällen von Ströden bis zur Clarahütte.

Bild zeigt einen Mann der in den Bergen ist und um sich blickt.

Hier kann man den Alltag schnell vergessen.

Der Iseltrail – zwischen Gletschertränen und Stromschnellen

Wer entlang der Isel und des Iseltrails wandert wird merken: die Isel ist mehr als Offensichtliche. Hier begibt man sich auf die Reise zu Ruhe, Kraft, Vielfalt und vor allem zu sich selbst.

Das Bild zeigt die hochalpine Region, den Umbalkees und die Isel.

Die Isel am Fuße des Umbalkees, dem Gletscher der sie nährt.